Neue Funkion in der App für iOS: Melden von Locations
Seit heute können alle iPhone Benutzer die neue Version 2.0 der golocal App herunterladen.
Was gibt’s Neues? Unter anderem können nun auch unterwegs über die golocal App für iOS Locations als neu oder geschlossen gemeldet werden. Nach dem Melden einer neuen Location könnt Ihr gleich wie auf golocal.de eine Bewertung dazu schreiben.
Unterwegs keine Zeit?
Du kannst eine fehlende Location auch direkt über das Fotografieren der Adresse melden – das mühsame Eintippen am Rechner nach dem Spaziergang bleibt nun allen iOS-Nutzern erspart. Außerdem wird direkt auf der Location angezeigt, ob diese gerade geöffnet hat.
Was gibt es sonst noch so?
An vielen Stellen wurde das Profil und die Locationseiten optimiert. Auch Trophäen auf Bewertungen sind nun in der App sichtbar und die Bewertungen können nun nach „Gefällt mir“ gefiltert werden.
Seit Anbeginn von golocal gab es immer einen wunden Punkt: Doppelt, drei- und vierfach oder auch 18-fach bestehende Locations. Seit einigen Wochen gibt es hier Abhilfe: Die Funktion „Location als doppelt melden“ wurde von den starken Technik-Jungs aus der golocal Technik-Abteilung eingeführt. Wir wollen heute nochmals für die Funktion Werbung machen, denn immerhin belohnen wir eine Dublettenmeldung mit 5 Punkten. Damit die Qualität von golocal auch weiterhin immer besser werden kann, hier nochmals ein Überblick, wie Dubletten auf golocal gemeldet werden. Auf der Locationdetailseite klickst Du Dich in die Unternehmensdaten auf „Unternehmensdetails bearbeiten“, dann klickst Du an, dass die Location geschlossen werden soll, es werden dabei drei mögliche Optionen angezeigt.
Diese Location gibt’s nicht mehr
Diese Location ist umgezogen
Diese Location ist doppelt vorhanden
Dort klickst Du die zutreffende Option „Location ist doppelt vorhanden“ an und trinkst erst mal einen Tee. Die golocal Redaktion prüft dann Deine Meldung und zieht alle Bewertungen, Fotos und Kommentare, sowie auch alle Gefällt mir zu der entsprechenden Dublette. Da dies wie gewohnt einen bis drei Tage in Anspruch nehmen kann, machst Du Dir am besten gleiche eine Kanne voll Tee fertig.
Bewertungsportale erhalten in verschiedenen Bereichen immer mehr Aufmerksamkeit: Sei es auf dem Gebiet der Justiz, wo immer mehr Gerichtsurteile Bewertungsportale stärken oder in den Medien, die auch immer stärker von Bewertungsportalen und den Tricks, Lücken und Nutzen berichten. Bewertungsportale wie golocal.de werden immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil der Informationskultur vor einer Kaufentscheidung. Wir wollen Euch hier ein Gesetz und zwei Gerichtsurteile aus diesem Jahr vorstellen, die beim Schreiben von Bewertungen auf Bewertungsportalen unentbehrlich sind.
Was sagt das Grundgesetz zum Schreiben von Bewertungen?
In § 5 Abs. 1 ist die Grundlage aller Bewertungsportale in Deutschland gegeben. Hier heißt es: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Hier wird also die Grundlage gesetzt, mit welchem Bewertungen auf golocal geschützt sind. Eine Bewertung, die eine reine Meinungsäußerung darstellt, ist rechtlich geschützt, denn eine Meinungsäußerung ist nicht überprüfbar.
Weitere aktuelle Gerichtsurteile stärken Bewertungscommunities im Allgemeinen und weisen darauf hin, dass Bewertungscommunities und Bewertungsportale, sowie die Bewertungen auf diesen Seiten eine Daseinsberechtigung haben und vor willkürlichen Löschaktionen seitens des Locationinhabers geschützt werden müssen.
Aus einem Urteil vom April des OLG Frankfurt geht hervor, dass ein Bewertungsportal Anspruch darauf hat, die Bewertungen einer Location zu halten und eine angelegte Location bewertbar zu lassen, auch wenn der Inhaber dies per Gericht verbieten lassen will. Als Begründung nannten die Richter, dass Bewertungsportale die Daten der Locationbetreiber speichern dürfen und dadurch das Persönlichkeitsrecht des Locaitoninhabers nicht beeinträchtigt wurde. Außerdem hat der Betreiber eines Bewertungsportals das Recht, diese Daten im Sinne der Meinungsfreiheit zu nutzen.
Auch im Januar diesen Jahres wurde vom OLG Hamburg entschieden, dass Hotel-Bewertungscommunities generell die Daten des Locationinhabers nicht löschen müssen und somit Locationinhaber sich bewerten lassen können, wenn sie eine Dienstleistung anbieten. Das Gericht schlussfolgerte: Wenn jeder die Löschung seiner Daten aus Bewertungscommunities verlangen dürfte, hätten Bewertungsportale keine Existenzberechtigung mehr.
Das golocal Team freut sich über die Stärkung der Branche „Bewertungsportale“ und wird für Euch auch weiterhin beobachten, was Deutsche Gerichte zum Thema Bewertungsportale zu sagen haben.
Umgang bei golocal.de mit Bewertungen
Auf golocal haben Locationinhaber viele Möglichkeiten, kritische Bewertungen über ihr Unternehmen abzuschwächen. Die unkomplizierteste Möglichkeit ist, über ein kostenloses Userprofil die Bewertung zu kommentieren und damit jedem potentiellen zukünftigen Käufer zu zeigen, dass das Feedback – auch das negative – eines Kunden wahrgenommen und respektiert wird. Über die golocal Widgets für die Homepage des Locationinhabers kann darüber hinaus eine weitere Möglichkeit geschaffen werden, Bewertungen auf der eigenen Homepage zu zeigen und vor allem weitere gute Bewertungen von zufriedenen Kunden zu sammeln. Mit den kostenlosen golocal Flyern kann jeder Locationinhaber seine Kundschaft auch auffordern, Bewertungen im Netz abzugeben.
Wir haben unsere golocal Promis frisch aufgehübscht und deren Profile in neue Gewänder gehüllt. Viel aufgeräumter und übersichtlicher sind die golocal Promi-Profile, der Newsstream ist weggefallen. Dafür ist an die Stelle eine Kurzbeschreibung des Künstlers gekommen. Außerdem geben die golocal Promis in ihrem Profil Empfehlungen zu ihren Lieblingslocations ab.
Moderator Elton zum Beispiel, schreibt in seinem Profil, wo er gerne für seine Mutti Blumen kaufen geht. Auf dem Profil von Ross Antony erfährt man, dass er gerne und regelmäßig für das Tierheim in Troisdorf spendet.